PV-Anlage an der Sporthalle in Betrieb
Die Stadt Adorf/Vogtl. hat im Rahmen des Gesetzes über das Kommunale Energie- und Klimabudget (KomEKG) des Freistaates Sachsen erfolgreich die Maßnahme „Errichtung und Betrieb einer Photovoltaikanlage an der Fassade der Sporthalle Adorf mit Stromspeicher und Lademöglichkeit für kommunale Fahrzeuge“ umgesetzt.
Bild: RA LUX AG
Ziel des Projekts ist es, die städtische Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die Elektromobilität innerhalb der kommunalen Verwaltung zu fördern.
An der Fassade der Sporthalle wurden Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von rund 46 kWp installiert. Ergänzt wird die Anlage durch einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 44 kWh, der es ermöglicht, den selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und Lastspitzen auszugleichen. Zudem wurde eine Lademöglichkeit für kommunale Elektrofahrzeuge geschaffen, um die städtische Fahrzeugflotte künftig klimafreundlich mit eigenem Solarstrom zu versorgen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist das Live-Monitoring-System, das in der Zentralschule installiert wurde. Über dieses System können Schülerinnen und Schüler die aktuelle Stromproduktion und den Verbrauch in Echtzeit verfolgen. Damit wird das Projekt nicht nur zu einem Beitrag für den Klimaschutz, sondern auch zu einem praktischen Lerninstrument im Unterricht – ganz im Sinne einer modernen, umweltbewussten Bildung.
Mit der Inbetriebnahme dieser modernen Photovoltaikanlage setzt die Stadt Adorf/Vogtl. ein deutliches Zeichen für nachhaltige Energiepolitik und Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Die Nutzung von Solarenergie trägt nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern unterstützt zugleich die Erreichung der sächsischen Klimaschutzziele.