Feuerwehr Adorf zieht Bilanz
15/01/24
Am Samstag, den 24.01.2015 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden sowie die Mitglieder des Feuerwehrvereins im Schulungsraum des Adorfer Gerätehauses, um Rückblick auf die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres 2014 zu halten. Als Gäste konnten wir den Bürgermeister Herrn Rico Schmidt, einige Stadträte, den Inspektionsbereichsleiter Kameraden Ludwig Otto sowie den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Kameraden Jahn begrüßen.
Zum 31.12.2014 zählte die Adorfer Ortswehr 63 Kameradinnen und Kameraden, die sich wie folgt aufgliedern:
- 11 Kameradinnen
- 52 Kameraden
- davon insgesamt 34 aktive Einsatzkräfte (einschließlich drei Kameraden aus Freiberg, Gettengrün und Leubetha)
- 18 Alterskameraden (über 65 Jahre)
Wehrleiter Kamerad Steffen Neudel erklärte in seinem Rechenschaftsbericht, dass die
Wehr Adorf im vergangenen Jahr 85 Einsätze, Dienste und sonstige Veranstaltungen absolvierte (gegenüber 120 im Jahr 2013). Sie gliedern sich wie folgt auf:
- 24 Pflichtdienste, davon
- 1 Mitgliederversammlung
- 11 Schulungsdienste
- 10 Übungsdienste
- 1 Arbeitsdienst
- 1 Alarmübung
- 43 Einsätze mit Sirenen- bzw. Funkalarmierung oder stiller Alarmierung
Im Einzelnen:
- 7 Brände
- 18 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen
- 18 techn. Hilfeleistungen und Verkehrsunfälle (VKU)
- sowie 18 sonstige Veranstaltungen, Feste und Vergnügen
Die Anzahl der Brände hat gegenüber 2013 (13) abgenommen. Dabei handelte es sich ausschließlich um Klein - und Mittelbrände, wie Wiesen, Müllkübel, Schornsteine. Stark zugenommen haben die Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen. 18 mal mußte die Wehr deshalb ausrücken (9x im Jahr 2013). Allein zehn Einsätze waren davon in Elsteraner Einrichtungen. Die Zahl der techn. Hilfeleistungen und VKU mit 18 ist gesunken (38x in 2013). Außer VKU, wo es meist um Aufräumungsarbeiten und Beseitigung von auslaufenden Betriebsflüssigkeiten ging, hatten wir es mit Sturm- und Wasserschäden, Ölspuren und Türöffnungen zu tun. Dank eines guten Ausbildungsstandes der Kameraden konnten alle Einsätze erfolgreich gelöst werden. Sorgen bereitet und nach wie vor die Einsatzbereitschaft am Tage. Viele Einsatzkräfte sind während der Arbeitszeit nicht verfügbar, da sie auswärts arbeiten. So sind größere Einsätze ohne Nachbarschaftshilfe nicht mehr zu bewältigen. Trotz einer sehr gut geführten Jugendfeuerwehr (z.Z. 17 Kinder) fehlt uns der Nachwuchs. Auch unsere Jugendfeuerwehr zeigte im vergangenen Jahr sehr zahlreiche Aktivitäten. Es wurden 23 Schulungs - und Übungsdienste durchgeführt. Auch bei anderen Veranstaltungen war die Jugendwehr vertreten. So wurden Vorführungen beim Kinderfest des Budovereins, beim Sportfest des VFC Adorf gezeigt. Das traditionelle Zeltlager in Weidigt wurde durchgeführt. Beim diesjährigen Leistungsmarsch in Sohl nahmen wir mit einer älteren und drei jüngeren Mannschaften teil. Zwei zweite, ein 6. und ein 8. Platz war die erfolgreiche Ausbeute an diesem Tag. Beobachtet man die Kinder bei ihrer Tätigkeit, kann man schon Begeisterung erkennen. Leider bleiben die wenigsten Jugendlichen nach Beendigung der Schulzeit im Ort und sind somit für den Feuerwehrdienst verloren. Trotz ständiger und unterschiedlicher Werbung, kommt auch aus der Bevölkerung keine Resonanz für unsere Arbeit.
Nachdem das Jahr 2014 nochmal in Erinnerung gebracht worden war, kam der nächste Tagesordnungspunkt: Auszeichnungen und Beförderungen!
Kamerad Ralf Zimmermann wurde für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt. Uwe Strobelt für 25 Jahre und Mirko Dietz für 10 Jahre Feuerwehrdienst wurden ebenfalls ausgezeichnet.
Befördert wurden Lars Hermersdorfer und Willy Schubert zum Feuerwehrmann, Christian Newald zum Oberfeuerwehrmann, Manuel Schanz, Florian Fischer und Karsten Wichmann zum Löschmeister, Uwe Strobelt zum Oberbrandmeister. Neuaufnahmen zum Feuerwehranwärter waren: Marcel Stutzke und Peter Bonesky.
von links: Peter Bonesky, Marcel Stutzke, Willy Schubert, Christian Newald, Lars Hermersdorfer
von links: Manuel Schanz, Karsten Wichmann, Florian Fischer, Uwe Strobelt